Care Leaver – Herausforderung Finanzen

Autorin: Dr. Sally Peters, institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)

Wo ist das Problem?

Der Alltag ist für junge Erwachsene eine finanzielle Herausforderung. Das Geld ist in der Regel knapp, weil die jungen Erwachsenen noch in die Schule gehen, studieren oder eine Ausbildung absolvieren. In dieser Lebensphase verfügen junge Erwachsene über keine oder lediglich geringe Einnahmen. Sehr  herausfordernd ist die finanzielle Situation für die Gruppe der Care Leaver, also für junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer Pflegefamilie oder einer Einrichtung der Jugendhilfe verbracht hat und diese auf dem Weg in ein eigenständiges Leben wieder verlassen. In Deutschland leben 122.700 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Wohneinrichtungen und 87.300 in Pflegefamilien (vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis) 2022, o.S.). Ca. 20 Prozent von ihnen gelten als sog. Care Leaver, sie stehen also am Übergang zu einem eigenständigen Leben (vgl. ebd.). Verlassen die jungen Erwachsenen mit Volljährigkeit (spätestens aber mit 21 Jahren) die Einrichtungen der Jugendhilfe, haben sie es mit diversen Herausforderungen zu tun. Eine davon betrifft den Bereich Finanzen, für die sie mit Eintritt in die Volljährigkeit selbst verantwortlich sind.  

Kaum Ersparnisse – nicht verwunderlich bei den bisherigen Regelungen

Dass Care Leaver beim Übergang ins selbstständige Leben kaum über Ersparnisse verfügten, lag auch an den Regelungen zur Kostenheranziehung, die regelten, das junge Betreute mit eigenem Einkommen sich an den Kosten ihrer Unterbringung beteiligen müssen. Diese Regelung wurde erst zum 31.12.2022 abgeschafft (vgl. Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten, o.S.). Bis dahin mussten die Kinder und Jugendliche, die in einer Kinder- und Jugendeinrichtung oder bei einer Pflegefamilie leben sowie junge Eltern, die in einer entsprechenden Wohnform leben, einen sog. Kostenbetrag zahlen, der bis zu 25 Prozent des Einkommens betragen konnte. Dies betraf ebenso ihre Lebens- bzw. Ehepartner:innen. Hatten die jungen Menschen also einen Nebenjob, erhielten Ausbildungsbeihilfen oder eine Lehrvergütung, konnten sie darüber nicht vollständig verfügen.

Care Leaver kommen oft aus Familien in finanziell schwierigen Lebenslagen

Care Leaver kommen oft aus Familien in finanziell schwierigen Lebenslagen. In 67 Prozent aller Fälle bezogen die jungen Menschen selbst oder ihre Herkunftsfamilien mindestens teilweise Sozialleistungen (vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis) 2022, o.S.). Entsprechend kann die Herkunftsfamilie Care Leaver kaum finanziell unterstützen. Zudem spielen Eltern eine wichtige Rolle im finanziellen Sozialisationsprozess. Kinder lernen häufig von ihren Eltern den Umgang mit Geld. Insofern fehlt es Care Leavern in besonderer Weise sowohl an einem finanziellen Polster als auch an finanzieller Kompetenz, um mit den finanziellen Herausforderungen des Alltags umzugehen.  

Finanzielle Herausforderungen sind folgenreich und können die Existenz bedrohen – zum Beispiel die Wohnungssuche erschweren – aber auch zu umfangreichen Teilhabeeinschränkungen führen (siehe dazu auch Peters 2017).

Fachwissen zu Finanzthemen kann nicht selbstverständlich bei Fachkräften vorausgesetzt werden

Das Wissen rund um Finanzen ist komplex und voraussetzungsvoll. Schaut man zum Beispiel auf das Kompetenzmodell finanzielle Grundbildung, umfasst es Wissen in den Themen Einnahmen, Geld und Zahlungsverkehr, Ausgaben und Kaufen, Haushalten, Geldleihe und Schulden sowie Vorsorge und Versicherungen (vgl. Mania und Tröster 2015).

Eine Studie aus der Schweiz zeigt, dass die dort befragten Care Leaver sich nicht ausreichend auf die Finanzierung des eigenen Lebens vorbereitet fühlten (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 19). Auch mit Verlassen der Einrichtung fehlen jungen Erwachsenen vor allem zweierlei: Information und Unterstützung (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 19). 

Es kann weder vorausgesetzt werden, dass Fachkräfte über das entsprechende Wissen verfügen, noch dass sie umfassend die beratende Rolle der Eltern in Sachen Finanzen ersetzen können. Zurecht verweist zudem die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe darauf, dass strukturelle Probleme nicht allein von der Kinder- und Jugendhilfe gelöst werden können, sondern es übergreifender Strukturen bedarf, um zusammenhängende Themen wie Wohnung, Ausbildung und materieller Absicherung zu bewältigen (vgl. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe 2022, S. 11).

Ohne eine entsprechende Begleitung, können für Care Leaver so selbst kleine Alltagsausgaben herausfordernd sein und zur finanziellen Bedrohung werden. Aufgrund der fehlenden finanziellen Unterstützung im familiären Umfeld und eigenen eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten bleibt oft nur der Rückgriff auf das soziale Sicherungssystem. Dabei stellen aber vor allem die langen Wartezeiten bei der Beantragung von finanziellen Unterstützungsleistungen ein großes Problem dar, denn diese können nur schwer überbrückt werden (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 20).

Was kann getan werden?

Hilfreich ist die schrittweise Übernahme von finanzieller Verantwortlichkeit – bereits vor dem 18. Geburtstag bzw. Auszug. Das betrifft vor allem die Übung, sich Geld einzuteilen und zum Beispiel in Eigenregie die Essensplanung zu übernehmen (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 20).

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten – auch nach dem Auszug (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 20). Wichtig ist dabei ein niedrigschwelliger und zeitnaher Zugang zu Unterstützung, denn die meisten Herausforderungen stellen sich erst im konkreten Moment und können insofern nicht vollends durch Vorbereitung umfassend begegnet werden (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 20).

In der genannten Schweizer Studie zeigt sich auch, wie wichtig es ist, dass Thema Schulden bzw. Ver- und Überschuldung zu besprechen. Wenn auf das Thema nicht vorbereitet wird, ist im Falle von finanziellen Schwierigkeiten die Scham groß, sich Unterstützung zu suchen (vgl. Ahmed et al. 2020, S. 20).

Ein entsprechendes Fachwissen zum Thema Finanzen kann bei Fachkräften nicht vorausgesetzt werden. Wichtig ist daher diese entsprechend zu schulen oder ein entsprechendes Informationsportal und Unterstützungsnetzwerk zu schaffen an das angeknüpft werden kann.

Literaturverzeichnis


– Ahmed, Sarina; Rein, Angela; Schaffner, Dorothee (2020): Care Leaver erforschen Leaving Care. Projektergebnisse und fachliche Herausforderungen. Hg. v. Fachhochschule Nordwestschweiz. Online verfügbar unter https://www.careleaver-info.ch/wp-content/uploads/2021/02/Careleaver_Forschungsbericht_FHNW.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2023.
– Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hg.) (2022): Verantwortung tragen und Herausforderungen angehen! Leaving Care vor Ort verbindlich gestalten. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Online verfügbar unter https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2022/Positionspapier_Leaving_Care.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2023.
– Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten: Ende für Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe. Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Ausschuss – 09.11.2022 (hib 637/2022). Online verfügbar unter https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-920218, zuletzt geprüft am 26.02.2023.
– Mania, Ewelina; Tröster, Monika (2015): Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung. (25). Online verfügbar unter https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwiLn4ex_qfQAhXBJMAKHfmRDrMQFggdMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.pedocs.de%2Fvolltexte%2F2015%2F10955%2Fpdf%2FErwachsenenbildung_25_2015_Mania_Troester_Kompetenzmodell_Finanzielle.pdf&usg=AFQjCNEp0JAIpaoC49Je5UqNiQheFt_xEQ&cad=rja, zuletzt geprüft am 14.11.2016.
– Peters, Sally (2017): Erwerbslos, überschuldet, wohnungslos… Junge Erwachsene im Dickicht der Problemlagen. In: Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa und Ulrike Voigtsberger (Hg.): Soziale Bildungsarbeit – Europäische Debatten und Projekte. Social Education Work – European Debates and Projects. 1. Auflage 2017. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, 14), S. 51–68.
– Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): 210.000 junge Menschen wuchsen 2021 in Heimen oder Pflegefamilien au. Pressemitteilung Nr. 454 vom 27. Oktober 2022. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/10/PD22_454_225.html, zuletzt geprüft am 26.02.2023.

Das könnte Sie auch interessieren: