Warum fi­nan­zi­el­le Bil­dung in der Schu­le un­ver­zicht­bar ist

Fi­nan­zi­el­le Bil­dung bil­det die Grund­la­ge für ein selbst­be­stimm­tes und sta­bi­les Leben. Jeder Haus­halt steht re­gel­mä­ßig vor öko­no­mi­schen Ent­schei­dun­gen, die oft weit­rei­chen­de Kon­se­quen­zen für die per­sön­li­che Le­bens­qua­li­tät haben. Diese Kom­pe­ten­zen wer­den je­doch im klas­si­schen Schul­fach­an­ge­bot kaum ab­ge­deckt. Des­halb bie­tet die Stif­tung Deutsch­land im Plus pra­xis­na­he Work­shops und Pro­jekt­ta­ge zur fi­nan­zi­el­len Bil­dung an, um Ju­gend­li­che früh­zei­tig auf den be­wuss­ten Um­gang mit Geld vor­zu­be­rei­ten. Für Lehr­kräf­te ste­hen zudem kos­ten­freie, ein­fach nutz­ba­re Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung.

50,8 Pro­zent der Men­schen füh­len sich durch ihre schu­li­sche Aus­bil­dung mit Fä­chern wie Wirt­schaft oder So­zi­al­kun­de fi­nan­zi­ell nicht gut ge­bil­det, so die Kurz­stu­die zur fi­nan­zi­el­len Bil­dung der In­ter­na­tio­na­len Hoch­schu­le. Die Stif­tung Deutsch­land im Plus setzt hier ge­zielt an und en­ga­giert sich durch ihr An­ge­bot „Money & me“, Ju­gend­li­che schon früh­zei­tig für ihre ei­ge­ne fi­nan­zi­el­le Zu­kunft fit zu ma­chen und Über­schul­dung vor­zu­beu­gen.

Was „Money & me“ ein­zig­ar­tig macht

  • Für alle Schul­for­men ge­eig­net: Das An­ge­bot rich­tet sich an alle wei­ter­füh­ren­den Schu­len und passt sich fle­xi­bel an ver­schie­de­ne Lern­ni­veaus an.
  • Ein leich­ter Zu­gang zu Fi­nanz­the­men: Ju­gend­li­che ler­nen das Thema Fi­nan­zen in einem lo­cke­ren, all­tags­na­hen Kon­text ken­nen.
  • Ab­wechs­lungs­rei­che und pra­xis­ori­en­tier­te Übun­gen: Die Work­shops bie­ten eine Viel­zahl an in­ter­ak­ti­ven Auf­ga­ben, die auf die Le­bens­welt der Schü­ler­ab­ge­stimmt sind.
  • Fi­nanz­ex­per­ten-ge­stützt: Die In­hal­te wur­den ge­mein­sam mit Fi­nanz­di­dak­ti­ker:innen ent­wi­ckelt und ori­en­tie­ren sich an den Be­dürf­nis­sen jun­ger Men­schen.
  • Fle­xi­bel in Prä­senz oder on­line: Die Work­shops und Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en sind so kon­zi­piert, dass sie so­wohl di­gi­tal als auch im Klas­sen­zim­mer statt­fin­den kön­nen.
  • Er­fah­re­ne Re­fe­rent:innen deutsch­land­weit: Qua­li­fi­zier­te Re­fe­rent:innen be­glei­ten die Work­shops und ma­chen das Thema le­ben­dig und greif­bar.

Vor­tei­le für Ju­gend­li­che und Lehr­kräf­te

  • Kein Vor­be­rei­tungs­auf­wand: Die Ma­te­ria­li­en und Mo­du­le sind ein­satz­be­reit und er­for­dern keine zu­sätz­li­che Vor­be­rei­tung durch Lehr­kräf­te.
  • Nach­hal­ti­ge Wis­sens­ver­mitt­lung: Ex­ter­ne Ex­pert:innen mo­ti­vie­ren die Ju­gend­li­chen nach­weis­lich stär­ker, wo­durch das Thema be­son­ders nach­hal­tig wirkt.
  • Mo­du­la­rer Auf­bau: Die ein­zel­nen Mo­du­le sind fle­xi­bel an­pass­bar und er­mög­li­chen eine lang­fris­ti­ge Ver­tie­fung des The­mas im Un­ter­richt.
  • Pra­xis­na­he Wis­sens­ab­fra­ge: Das Wis­sen wird im Nach­gang ab­ge­fragt, so­dass Lehr­kräf­te si­cher­stel­len kön­nen, dass die In­hal­te ver­stan­den wur­den.
  • Selbst­re­fle­xi­on: Ju­gend­li­che re­flek­tie­ren ihr Kauf- und Kon­sum­ver­hal­ten und ler­nen, in klei­nen Grup­pen ohne Hem­mun­gen über fi­nan­zi­el­le The­men zu spre­chen.
  • För­de­rung so­zia­ler Kom­pe­ten­zen: Die Schü­ler:innen trai­nie­ren, über Fi­nan­zen zu spre­chen und prä­sen­tie­ren ihre Er­kennt­nis­se im Rah­men des Work­shops.

Mit „Money & me“ wird fi­nan­zi­el­le Bil­dung span­nend und le­ben­dig ge­stal­tet. Diese Un­ter­richts­ein­hei­ten ab der 8. Klas­se för­dern die Selbst­stän­dig­keit und hel­fen jun­gen Men­schen, kom­pe­tent mit Geld um­zu­ge­hen und ihre ei­ge­nen fi­nan­zi­el­len Ent­schei­dun­gen si­cher zu tref­fen.

Stim­men

Anna Strobl

Anna Strobl, So­zi­al­dienst ka­tho­li­scher Frau­en e.V. In­gol­stadt, Ju­gend­so­zi­al­ar­beit an Schu­len (JaS)

„Vie­len Dank, uns hat die Zu­sam­men­ar­beit gut ge­fal­len. Wir hat­ten eine nette schnel­le Kon­takt­auf­nah­me und die er­fah­re­nen Re­fe­ren­ten konn­ten mit ihrem Wis­sen und Me­tho­den un­se­re Schü­ler*innen gut mit­neh­men.“