iff-Überschuldungsradar
Mit Unterstützung der Stiftung Deutschland im Plus bietet das iff-Institut in Hamburg zusätzlich zum jährlich erscheinenden iff-Überschuldungsreport weitere Formate in Sachen Überschuldungsforschung. Das iff-Überschuldungsradar, das viermal jährlich erscheint, beleuchtet brisante und aktuelle Themen in Sachen Überschuldung und bedient somit die laufende Berichterstattung zwischen den Überschuldungsreports. Das Diskussionspapier, das zweimal jährlich erscheint, gewährt einem internationalen Fachpublikum Einblick in die deutsche Überschuldungsforschung. Ziel ist es, den Austausch der deutschen und internationalen Überschuldungsforschung zu fördern und aktuelle Überschuldungsprobleme schneller zu erkennen und aufzugreifen.
ADHS und Finanzen – Die unsichtbaren Barrieren im Blick (von Kirstin Wulf)
Genderaspekte und ihre Relevanz für professionelles Handeln in der Schuldnerberatung Teil II (von Prof. Dr. Susanne Schlabs)
Genderaspekte und ihre Relevanz für professionelles Handeln in der Schuldnerberatung Teil I (von Prof. Dr. Susanne Schlabs)
Werden ältere Menschen am Kreditmarkt benachteiligt? (von Duygu Damar-Blanken und Sally Peters)
- Finfluencer und Verbraucherschutz (von Prof. Dr. Helene Klinger und Dr. Sally Peters)
- Erhebung zur heutigen Situation erfolgreich entschuldeter in der Jugendschuldnerberatung Tübingen (von Heiner Gutbrod und Samuel Nehmer)
- Kreditkompetenz bei jungen Erwachsenen (von Dr. Hanne Roggemann)
Neue Zahlungsmethoden und ihre Bedeutung für die Schuldnerberatung– von Dr. Dieter Korczak und Dr. Sally Peters
- Corona als Beschleuniger für digitale Angebote in der Überschuldungsprävention – von Anja Draber und Sebastian Rothe
- Vertretungsbefugnis im Verbraucherinsolvenzverfahren – von Marion Kemper
- Scheitern in der Corona-Krise – Frank Wiedenhaupt
- Online-Beratung in der Schuldnerberatung – von Cornelius Wichmann
- Überschuldungsforschung als Beitrag zur Professionalisierung – von Dr. Sally Peters
- Geflüchtete in der Schuldnerberatung – von Lioba Kraft
- Digitalisierung in der Schuldnerberatung – von Dr. Sally Peters
- Schuldnerberatung für ältere Menschen – von Maike Cohrs
- Finanzielle Grundbildung – eine gemeinsame Aufgabe von Erwachsenenbildung und sozialer Arbeit – von Monika Tröster et.al.
- Wegmarken der Entwicklung des Projektes Verbraucherbildung in Bayern – von Christian Hampl
- Verbraucherschutz auch für geflüchtete Menschen – von Katharina Vogt
- Peer-to-peer-Ansatz im Präventionskonzept der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen – von Heiner Gutbrod
- Nicht Nutzung von Schuldenberatung – von Dr. Kerstin Herzog
- Alltägliches Rechnen im Kontext von Überschuldung – von Katharina Angermeier und Prof. Dr. Harald Ansen
- Falsche Altersvorsorge führt in den Ruin – von Brigitte Ommeln
- Schuldenberatung und sozialanwaltlicher Ansatz – von Prof. Dr. Ulf Groth
- Ein Fallbeispiel in der Schuldenberatung – von Sabine Broekmans
- Fachlichkeit in der Schuldenberatung – von Prof. Dr. Hans Ebli
- Schuldnerberatung – mehr als nur Expertenberatung – von Dr. Christoph Mattes
- Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu finanziellen Alltagsentscheidungen – von Rafael E. Huber