Finanzielle Bildung von Geflüchteten in Deutschland

This paper will explore the role of and need for efforts to improve the financial literacy of refugees in Germany. It will address attempts to help refugees better cope with their new financial responsibilities and the challenges they face as they integrate into the German economy. The paper draws upon the findings of research from … Read more

Gemüsestand

Die Corona-Krise weckt bei vielen Konsumenten das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit und Gesundheit. Das und mehr ergab eine Accenture-Erhebung unter 3.000 Befragten in 15 Ländern. Ein Bericht der wuv

Darüber freut sich keiner: Post vom Inkassodienst. Wenn Gläubiger fürchten, dass sie ihr Geld anders nicht wiedersehen, beauftragen sie solche Profis. Doch die Kosten für säumige Zahler sind zu hoch, meint die Bundesregierung – und will handeln. Den komplette Bericht auf RP-online gibt es hier

Frau sitzt vor Rechner.

Die Stiftung Deutschland im Plus digitalisiert ihr Bildungsangebot: Interessenten haben die Möglichkeit, sich über ein kostenfreies WebBasedTraining (WBT) der Stiftung Deutschland im Plus als Referenten für finanzielle Bildung zu qualifizieren. Zu den Themen zählen Kostenfallen, Kaufverhalten, Budgetplan oder die erste Wohnung. Das WBT ist von Jun.-Prof. Dr. Kaiser, Fakultät Wirtschaftswissenschaft Universität Koblenz-Landau, zertifiziert. Zu den … Read more

Interview WDR 4 YOU

Schuldenfallen für Geflüchtete: Worauf muss ich beim Handykauf achten? Was gilt es beim Vertragsabschluss zu bedenken? Wir waren im Gespräch mit Bamdad Esmaili und Falah Elias vom WDR4YOU. Dieses Video ist deutsch/arabisch Dieses Video ist deutsch/persisch

Glücksspielsucht und Schulden

  Glücksspiele im Internet wie Online-Casinos sollen erlaubt werden. Die Ministerpräsidenten der Länder machen den Weg frei. Es regt sich aber Widerstand. Hier geht’s zum kompletten Artikel    

Shopping

Einkaufen im Internet ist für viele Jugendliche zur Selbstverständlichkeit geworden. Dabei geben Jungen mehr Geld im Internet aus als Mädchen  Mehr dazu 

„Nur noch 2 Artikel vorhanden“. Online-Shopper, die das sehen, schließen unter diesem Druck einen Kauf mitunter ohne Vergleich ab, sagt eine Umfrage. Mehr zum Thema „Pressure Selling“ und der Meinung der Verbraucherschützer gibt es im Artikel von heise online   

Das im letzten Jahr angekündigte Gesetz gegen Kostenfallen nähert sich der Zielgeraden. Die Verbraucherzentralen sehen aber noch wichtigen Anpassungsbedarf. Hier geht’s zum kompletten Artikel 

Lesenswerter Artikel in der Süddeutschen Zeitung: „Geflüchtete bekommen in Handyshops oder Elektromärkten oft teure Mobilfunkverträge untergeschoben. Nicht selten mit „dramatischen Folgen“ für die Integration.“ Kompletter Bericht hier